Besuchen Sie uns
Wiesenkamp 5, 22359 Hamburg
Telefon
040 688 709 99
E-Mail
susanne.gullans@gullans.de
Öffnungszeiten
Mo. - Mi.: 7:00 - 13:00
Do.: 13:00 - 18:00
Fr.: 7:00 - 13:00

Die chronische Borreliose ist immer eine Multi-System-Erkrankung in Kombination einer stillen Entzündung. Heilung ist nur durch einen polypragmatischen Ansatz in Diagnostik und Therapie möglich.


Definition und Wirkmechanismus der aPDT:

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird die PDT am Menschen untersucht und angewandt. Der vielfältige Einsatzbereich reicht vom Bereich der Dermatologie, über Tumorerkrankungen bis hin zur Bekämpfung mikrobieller extra- und intrazellulär Pathogene (Weber, 2014).

Allgemein wird die PDT als lichtinduzierte Deaktivierung von Zellen, Molekülen und Mikroorganismen begriffen (Ackermann, 2001). Die Wirkweise dahinter beruht auf der Eigenschaft von Photosensitizern Photonen einer gewissen Wellenlänge zu absorbieren, diese auf Sauerstoffmoleküle zu übertragen und dadurch hochaggressive, zelltoxische Sauerstoffradikale wie Hydroxyl- und Superoxidradikale zu bilden, welche die Membranintegrität der Zielzellen schädigen (Rieger, 2012). Beispiele einiger solcher Photosensitizer sind Chlorin E-6, 5-Aminolävulinsäure (ALA), Riboflavin, Hypericin und Curcumin (Weber, 2014).

Im Zuge einer Borreliose-Therapie eignet sich insbesondere der Photosensitizer Riboflavin (Vitamin B2), da dies von den Bakterien verstoffwechselt wird (Nevin & Hampp, 1959). Den daraufhin entstehenden reaktiven Sauerstoffspezies können Borrelien aufgrund fehlender Katalasen und Peroxidasen (Whitehouse & Austin, 1997) nichts entgegensetzen und werden durch diese Sauerstoffradikale oxidiert.

Der Vorteil einer aPDT gegenüber einer Antibiotikabehandlung besteht dabei insbesondere in der Umgehung von Resistenzen der Bakterien bezüglich Riboflavin (Weber, 2014).

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, G. (2001). Photophysikalische Grundlagen zur Fluoreszenzdiagnostik von Tumoren der Haut. Regensburg: Universität.
  • Nevin, T., & Hampp, G. (Aug. 1959). PARTIALLY DEFINED MEDIUM FOR THE CULTIVATION OF BORRELIA VINCENTII. J. Bacteriol. , S. 263 - 266.
  • Rieger, D. S. (07. 09 2012). Die antimikrobielle photodynamische Therapie in der Parodontologie – aktueller Wissensstand. Von ZMK. abgerufen
  • Weber, D. M. (2014). Medizinische Low-Level-Lasertherapie - Grundlagen und klinische Anwendung. Germany: ISLA RESEARCH GROUP.
  • Whitehouse, C., & Austin, L. R. (Nov. 1997). Identification of superoxide dismutase activity in Borrelia burgdorferi. Infect. Immun. , S. 4865 - 4868.